Ich denke, Themistokles hat recht - das ist keine Diskussion, die in das deutschsprachige Forum von sc4 devotion gehört. Das wollte ich nicht. Tut mir leid.
Wir könnten ja über die deutsche Sprache reden oder so.
Wusstet ihr, dass es vielleicht gar keine Germanen gegeben hat, die Deutsch gesprochen haben? Und die englischsprachige Bezeichnung 'German' ist irreführend?
Oder warum der Buchstabe 'Buchstabe' heißt, also ganz anders als englisch 'letter'. 'Letter' ist übrigens kein lateinisches Wort (littera - mit der gleichen doppelten Bedeutung, Brief und Buchstabe), sondern ein etruskisches.
Das lateinische Wort für 'schreiben' und 'Schrift' ist 'scribere' - daher kommt das deutsche Wort 'schreiben' genauso wie das englische Wort 'writing'.
Man könnte daher erwarten, dass das Wort für Buchstabe und Brief eher so etwas wie 'Scribbs' oder 'Scribble' oder so heißen müsste, wenn es lateinisch wäre.
Das englische Wort 'letter' so wie das deutsche Wort 'Letter'- also vom Etruskischen 'lit' - kommen beide von der Bezeichnung für Tierhaut - ist also eng verwandt mit 'leather' bzw. 'Leder'. Man kann sich denken, warum - natürlich weil die Alten auf Tierhaut (Leder) geschrieben haben. Das bringt uns auch näher zur eigentlichen Bedeutung des Wortes 'Buchstabe'.
Aber auch das ist ja irgendwie seltsam, dass also 'Wort' und 'Literatur' zwei so ferne Wörter sind, die so rein gar keine Verwandtschaft miteinander haben. Als wäre es so, sobald wir anfangen zu schreiben und zu tippen, entfernen wir uns von den Wörtern und machen Literatur. Man könnte ja erwarten, dass man mit Wörtern 'Wortung' macht oder 'Wortflüsse' oder 'Wortgeflechte'. Im Englischen: 'wordings', 'wordflows', 'wordwattles'. Nein, komischerweise machen wir etwas mit Wörtern, was dann gar nichts mit ihnen gemein hat: Lettern.
Wir verbinden das heute mit dem Druck, den 'beweglichen Lettern' von Gutenberg. Aber diese Worte sind viel älter als diese Erfindung (und das Wort 'Buchdruck' ist dann schon recht lustig).